piercing-schmuck-berlin.de – Materialien
Titanium
Wir empfehlen Titanium für den Ersteinsatz (für das erste Piercing, das direkt beim Stechen eingesetzt wird !)
Unser Titanium ist Grad 23 Titan: (Ti6AL4V Eli – grade 23 surgical titanium) -spezialchirurgischer Titangrad mit einzigartiger Mikrofeinstruktur.
-Wird weltweit millionenfach in invasiven (körperinternen) medizinischen Geräten eingesetzt.
-absolut nickelfrei und kann für primäre Piercings entsprechend der EU Nickel Richtlinien eingesetzt werden.
-hochglanzpoliert, superglatte Oberfläche
-chemisch extrem stabil
-Titan Grad 23 besitzt eine doppelt so hohe Formbeständigkeit wie Titan Grad 1.
-Die passive Oxyd Schicht auf Grad 23 Titanium ist beinahe 3 mal so stark wie bei dem kommerziell reinen Grad 1 Titan
-wurde von der FDA für den Einsatz in künstlichen Herzklappen, als Rahmenmaterial für Herzschrittmacher und viele andere Implantate zugelassen.
Chirurgenstahl
piercing-schmuck-berlin.de Chirurgenstahl ist 316L Chirurgenstahl.
Chirurgenstahlist immer eine Eisenlegierung mit mehr oder weniger Nickelgehalt. Nickel ist in solchen Legierungen festgebunden an anderen beigesetzten Metallen und nicht freiliegend wie z.B. bei einer vernickelten Gürtelschnalle.
Teflon PTFE
PTFE (Polytetraflourethylen) ist ebenfalls ein für den Ersteinsatz verwendbares Material. Es handelt sich hierbei um einen Kunststoff, der sehr flexibel ist. PTFE besitzt hervorragende Eigenschaften, die besonders auch bei frischen Piercings sehr von Vorteil sind. Dieses Material läßt sich auch sterilisieren, ist antiallergisch und verklebt nicht mit Wundsekret (antiathäsives Verhalten). Darüber hinaus kann es auch im Gegensatz zu anderen metallischen Materialen bei Röntgenuntersuchungen im Körper verbleiben und ist ebenfalls für die Dauer einer Schwangerschaft ein guter Ersatz für eine Bauchnabelbanane.
Platin
Platin ist ein sehr gut verträgliches Material. Allerdings ist es im Vergleich zu anderen Materialien extrem teuer, ist nur schwer zu verarbeiten und hat ein vergleichsweise hohes Gewicht.
Niobium
Dies ist ein weiches und gut verträgliches Metall, das auch für den Ersteinsatz geeignet ist. Es wird in verschiedenen Farben und bis zu einer Dicke von 4mm angeboten.
Acryl
Ein beliebtes Material für verheilte, gedehnte Piercings. Es ist in sehr vielen Farben und Formen erhältlich. Beliebt sind u.a. auch die UV-aktiven Ausführungen. Da es nicht sterilisiert werden kann und aufgrund der Stabilität erst in Stärken ab ca. 3 mm angeboten wird, ist es für den Ersteinsatz nicht geeignet.
Holz
Es gibt sehr viele Holzarten, die in gedehnten Piercings getragen werden können. Das Holz sollte allerdings sorgfältig verarbeitet und geglättet sein, um ein Aufreißen der Haut zu vermeiden. Dies wird durch gründliches Polieren und Einölen erreicht.
Horn
Auch aus verschiedensten Hornarten kann Schmuck für gedehnte Piercings hergestellt werden. Oft wird es sehr kunstvoll geformt und bearbeitet.
Gold
Gold kann je nach Legierung zu einem hohen Anteil andere Metalle wie z.B. Nickel und Silber enthalten und sollte daher nur in verheilten Piercings getragen werden.
Silber
Dies ist ein sehr weiches Material und kann leicht zerkratzen. Außerdem läuft es schnell an, wie man es z.B. von Silberbesteck her kennt. Als Piercingschmuck sind andere Materialien wie z.B. Titan oder Chirugenstahl empfehlenswerter.
Nickel
Nickel kann schwere Allergien auslösen und sollte auch bei verheilten Piercings möglichst vermieden werden.
Verbot von Nickel bei Ersteinsatz !
Das Gesetz über die Bestimmung zum Gebrauch von Nickel trat im Januar 2000 innerhalb der EG/EU in Kraft. Die Verordnung ist aufgrund von Befürchtungen bezüglich allergischer Reaktionen und Überempfindlichkeit auf Nickel entstanden und hat den Zweck, Probleme, die durch dieses Metall verursacht werden, zu reduzieren. Artikel, die mit offenen Wunden in Kontakt kommen, dürfen nicht mehr als 0,05% Nickel beinhalten. Artikel, die über einen längeren Zeitraum Kontakt mit der Haut haben, dürfen nicht mehr als 0,5µg Nickel pro cm² pro Woche freisetzen. Chirurgenstahl (316L) enthält zwischen 6 – 13% Nickel, somit ist er nicht dazu bestimmt bis zur Ephithelisierung (Verheilung) des Wundkanals im Körper zu verbleiben.
Mit anderen Worten darf Piercingschmuck, der für den Ersteinsatz in den Körper bis zur Abheilung des Stichkanals gedacht ist, kein Nickel enthalten. Bestens geeignet ist piercing-schmuck-berlin.de Titanium.
Erst nach der Abheilung können dann auch Artikel aus Chirurgenstahl verwendet werden.
Die richtige Abmessung
Umrechnungstabelle für Größen für Piercing Schmuck
In Europa und den USA werden unterschiedliche Maßeinheiten für die Stärke, also die Dicke von Piercingschmuck verwendet. Daher unterscheiden sich auch die genauen Maße von Schmuck je nach Herkunft. Die folgende Tabelle hilft bei der Umrechnung zwischen dem US-amerikanischen Gauge- und dem metrischen System:
Millimeter Gauge Zoll
——————————
0,81 mm 20 ga 0,032″
1,02 mm 18 ga 0,040″
1,29 mm 16 ga 0,050″
1,63 mm 14 ga 0,064″
2,05 mm 12 ga 0,080″
2,59 mm 10 ga 0,101″
3,26 mm 8 ga 0,128″
4,11 mm 6 ga 0,162″
5,19 mm 4 ga 0,204″
6,54 mm 2 ga 0,257″
8,23 mm 0 ga 0,324″
9,25 mm 00 ga 0,364″
10,44 mm 000 ga 0,409″
11,68 mm 0000 ga 0,460″
In Europa verwendete Größen
Die folgende Liste zeigt die in Europa gängigen Abstufungen für die Stärke von Piercing Schmuck:
1,0 mm
1,2 mm
1,6 mm
2,0 mm
2,4 mm
3,2 mm
4,0 mm
5,0 mm
6,0 mm
7,0 mm
8,0 mm
9,0 mm
10,0 mm
12,0 mm
14,0 mm
16,0 mm
18,0 mm
20,0 mm
Wärend die Stärken bis ca. 6 mm in verschiedenen Piercings getragen werden, wird größerer Schmuck meistens nur für entsprechend weit gedehnte Ohrläppchen verwendet.
Wie Fachausdrücke lauten, dann schauen Sie doch mal in unserem kleinem Lexikon nach.
Lexikon
Und hier noch eine kleine Übersicht:
- Piercen ist nicht gleich Schießen
- Was Sie über Ihren Einsatz wissen sollten
- Wie finden Sie einen guten Piercer
- Piercing und Gesetz